Der Begriff „Weltraumwetter“ beschreibt die veränderlichen Bedingungen im erdnahen Weltraum, die technische Systeme im Weltraum und auf der Erde beeinträchtigen können. Die Hauptursache von Störungen unseres Weltraumwetters sind energetische Ausbrüche von der Sonne. Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung der Universität Graz führt regelmäßige, hochqualitative Beobachtungen der Sonne durch.

Mittels automatisierter Bilderkennungsmethoden werden Strahlungsausbrüchen in Echtzeit in den Beobachtungsdaten detektiert und Warnmeldungen ausgesandt. Das Observatorium Kanzelhöhe ist die österreichische Vertretung im internationalen ISES Weltraumwetter-Netzwerk und die europäische Kernstation zur Sonnenbeobachtung im Rahmen des SSA Weltraumwetter-Programms der Europäischen Weltraumbehörde ESA.

Blog Posts

Zwei Sonnenzyklen zugleich sichtbar

Am 27. April 2020 waren auf der südhemisphäre der Sonne zwei Fleckengruppen sichtbar, grundsätzlich nichts ungewöhliches, aber bei genauerem Hinsehen zeigt sich etwas besonderes: Sonnenfleckengruppen haben nördlich und südlich des...mehr

Die ruhige Sonne

So ruhig kann man die Sonne nur selten sehen, nicht einmal in jedem Minimum gibt es Tage, an denen die Sonne so ruhig ist. Es gibt nichteinmal auf der Chromosphäre (H-alpha, CaIIK) etwas zu sehen, auch die GOES Satelliten zeigen keine...mehr

Merkurtransit am 11.11.2019

Am 11. November 2019, gab es wieder das relativ seltene Ereignis eines Merkurtransits zu beobachten. Da die Merkurbahn zwischen Erde und Sonne liegt kommt es immer wieder zu der Konstellation, dass sich der Merkur von der Erde aus gesehen...mehr

Das Minimum dauert an

2016 begann sich das Minimum der Sonnenaktivität abzuzeichnen, es gab damals zwar nur etwa 30 Tage ohne Sonnenflecken, aber diese Zahl stieg rasch an. Im Jahr 2017 waren es bereits um die 100 Tage, 2018 über 200 Tage und 2019 werden es...mehr

Erstes Imp.-1 Flare seit fast einem Jahr

Am 26. Jänner um 13:17 UT gab es eine kleine Überraschung für die Sonnenbeobachter: In einer C-Gruppe (AR 12733), die bis dahin noch sehr ruhig war, wie die anderen Sonnenfleckengruppen in den letzten Monaten auch, ereignete sich plötzlich...mehr

Nichts los auf der Sonne ...

In diesem Jahr überwiegt bereits die Anzahl der fleckenfreien Tage. Dieser Zustand sollte wohl noch etwa ein bis zwei jahre anhalten, der derzeitige Zyklus 24 begann im Jänner 2008 und sollte bis etwa Ende 2018 dauern. Das Minimum selber...mehr

Frühling

Der Frühlingspunkt (auch Widderpunkt) bezeichnet in der Astronomie den Schnittpunkt zwischen Himmelsäquator und Ekliptik . Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne im Laufe des Jahres vor dem Fixsternhintergrund. Diese bildet eine...mehr

X9.3 Flare am 6. Sept. 2017

Spät aber doch - gegen Ende des Zyklus 24 macht die Sonne mit einem X9.3 Flare auf sich aufmerksam, es ist das stärkste Flare seit genau 12 Jahren: am 7. Sept 2005 gab es ein X14 Flare. ​In diesem Zyklus gab es erst 7 Flares, die zumindest...mehr

71 Tage Beobachtung ohne Fehltage

update am 18. August 2017 Seit 8. Juni 2017 hat am Observatorium Kanzelhöhe jeden Tag die Sonne so lange gescheint, dass es möglich war eine Sonnenflecken-Zeichnung anzufertigen. Seit 28. April gab es überhaupt nur einen einzigen...mehr

Keine Sonnenflecken

Seit 14 Tagen ist die Sonne frei von Sonnenflecken, insgesamt im Jahr 2017 waren es schon mehr als 25 Tage. Das ist die längste Serie von fleckenfreien Tagen seit 2010, dem Ende des letzten Minimums. Da die Relativzahl auch ein Indikator...mehr

Seiten

Blog Posts abonnieren

Impressum